Innovator’s Dilemma
Ein Dilemma ist eine Situation, in welchem sich die betroffene Person zwischen zwei Optionen entscheiden muss, die beide aber sowohl schwierig als auch unangenehm sind.
The Innovator’s Dilemma beschreibt daher die Situation, wenn große Unternehmen aufgrund von neu auftretenden Technologien vom Markt treten, obwohl das Aufkommen dieser neuen Technologien zum einen absehbar war und andererseits gerade die großen Unternehmen über die notwendigen Ressourcen verfügt hätten. Ursprünglich wurden diese Fälle mit dem Versagen des Managements begründet, allerdings ist dem nicht so. Theoretisch gesehen hat das Management der jeweiligen Unternehmen alles richtig gemacht. Allerdings entspricht das, was man im theoretischen Sinne als „das richtige Management“ betrachtet nicht immer dem, was in der Praxis zum betreffenden Zeitpunkt – langfristig betrachtet – notwendig ist. So muss das Management paradoxerweise die Erfüllung der normal üblichen Zielerreichungsparameter (z.B. Ausrichtung des unternehmerischen Handelns an den Anforderungen der Kunden, Einstieg in erfolgsversprechende Marktsegmente, usw.) in den Hintergrund stellen, um „das Richtige“ zu tun. Hier erklärt sich auch die Bezeichnung als Dilemma, da weder das Arbeiten gegen die im Normalfall als „richtig“ anerkannten Managementmechanismen, noch der Marktaustritt für das Unternehmen besonders erstrebenswert ist.
Die zentrale Frage – Wann und Warum müssen Unternehmen paradox handeln?
Zuerst – Unternehmen müssen immer dann entgegengesetzt zu der normal logischen Managementstrategie handeln, wenn eine neue Technologie auftritt, welche ausreichend Potential besitzt, um die seither bestehenden Technologien zu ersetzten.
Zu dem Warum – Neue Technologien erscheinen für den Marktführer und für alle anderen großen Unternehmen mit einer starken Marktposition möglicherweise zunächst nicht attraktiv. Für den Großteil der Unternehmenskunden ist diese Technologie auch nicht interessant, da sie für den Moment – und vor allem im aktuellen Preis-Leistungsverhältnis – nicht genug Mehrwert bietet. Für die, durch die neue Technologie entstehenden Vorteile, haben die Kunden zudem noch keine Verwendung. Und der kleine Teil des Marktes, für welchen die neu entstandenen Vorteile genug Mehrwert bieten, um einen Kauf zu rechtfertigen, ist für große Unternehmen nicht lukrativ genug. Dies bestärkt die Unternehmen dabei nicht in diese neue Technologie zu investieren.
Im Laufe der Entwicklung der neuen Technologie gibt es allerdings immer einen kritischen Punkt. Hier konnten die anfänglichen Probleme der neuen Technologie kompensiert werden und diese bietet für ein immer grösser werdendes Marktsegment einen Mehrwert. Langfristig setzt sich die neue Technologie durch und die großen Unternehmen bleiben zurück, da diese an der alten Technologie festgehalten haben.
Weblinks:
- Zühlke – empowering ideas: Innovator’s Dilemma und die Digitalisierung – Wenn Unternehmen alles richtig machen und doch obsolet werden
- Buchtipps: The Innovator’s Dilemma
- APRIORI: Raus aus dem Innovator’s Dilemma – So gewinnen Sie den Wettbewerb um Innovationen
- DenkKonzepte: Das Innovations-Dilemma etablierter Unternehmen
Jan
Letzte Artikel von Jan (Alle anzeigen)
- CDO Job Titel - April 27, 2020
- Wie setzt der Deutsche Bank CDO die Digitalisierung um? - April 25, 2020
- Alles über Facebooks Libra Coin - April 21, 2020
Related Posts
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Suche
Kategorien
- Admin (1)
- Automotive (5)
- Basics (1)
- Blockchain (1)
- Business (1)
- ChemTech (5)
- Digitale Strategie (1)
- Digitale Transformation (1)
- EdTech (1)
- FinTech (3)
- HealthTech (2)
- HighTech (5)
- InsurTech (2)
- Interne Digitalisierung (1)
- Kryptowährungen (1)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Logistik 4.0 (2)
- PropTech (3)
- RetailTech (3)
- TelcoTech (1)